Gratulation zu 70 Jahre Büchereiarbeit
Elisabeth Depenbusch aus der Bücherei St. Johannes Baptist kann ein seltenes Jubiläum feiern: Sie arbeitet seit 70 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei St. Johannes Baptist in Delbrück mit! Bereits mit 12 Jahren begann die heute 82jährige ihren Dienst, als sie ihrer Mutter in der Borromäusbücherei half. Die heutige Mitarbeiterin war langjährige Leiterin der Bücherei und kümmert sich nun immer noch mit Freude und Begeisterung um die Chronik der Bücherei und ist gefragte Ratgeberin vieler Buchempfehlungen.
Die Presse hat einen wunderbaren Artikel im Westfalenblatt über Elisabeth Depenbusch geschrieben, der ihren Werdegang betrachtet und ihr damit große Ehre erweist. Lesen Sie selbst auf Seite 19.....
Foto: Jörn Hannemann, WV
Corona Update 1/2021

Für die Büchereien hat sich mit der aktualisierten Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen, die zum 11. Januar in Kraft tritt, wieder etwas geändert. Medien dürfen nun wieder kontaktlos ausgeliehen werden!
Die Büchereien müssen allerdings bis zum 14. Februar geschlossen bleiben.
In der aktuellen Fassung der Verordnung ist festgelegt, dass Bibliotheken nur die kontaktlose Abholung und/oder Auslieferung vorbestellter Medien anbieten dürfen. Möglich ist bspw. eine kontaktlose Fensterausleihe oder das kontaktlose Austauschen von Büchertaschen an der Pfarrheimtür, da die Bücherei geschlossen bleiben muss.
Die Ein- bzw. Fortführung des Abhol- und/oder Auslieferservice darf nur, wie Ihnen ja bekannt ist, nach Rücksprache mit Kirchenvorstand und dem zuständigen Ordnungsamt durchgeführt werden. Die bekannten Hygieneschutz-Regeln müssen eingehalten und die aktuelle Corona-Situation vor Ort berücksichtigt werden.
Das wichtigste aber ist, dass Sie vorab für sich persönlich entscheiden, ob Sie oder Mitglieder Ihres Teams angesichts der aktuellen Lage diese Möglichkeit tatsächlich ausschöpfen möchten.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.land.nrw/corona.
Zertifikatskurs Erzählcafé
„Erinnerungen teilen und die Vergangenheit lebendig werden lassen“ ....
....unter diesem Motto fand im Oktober der erste „Zertifikatskurs Erzählcafé“ als Kooperationsveranstaltung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Paderborn und der Büchereifachstelle im IRUM Paderborn statt. Zehn Frauen und ein Mann erlebten in Theorie und Praxis, wie Erzählcafés vorbereitet, gestaltet und moderiert werden. Beim Erzählcafé treffen sich Menschen zu einem vorgegebenen Thema, z.B. „Wie habe ich als Kind Weihnachten gefeiert?“, „Mein Lieblingsplatz“ oder „Meine Schulzeit“. Angeregt durch Lieder, literarische Texte, Fotos oder auch Andenken werden Erinnerungen an frühere Zeiten geweckt und ausgetauscht. Auch den Gefühlen, die mit den Erinnerungen verbunden waren, kann nachgespürt werden.
Die engagierten Dozentinnen Dr. Margarita Hense und Gisela Buschmeier
Fortbildungsangebote
Präsenzveranstaltungen sind derzeit nicht angebracht: Wir steigen darum auf online-Seminare um.
eopac Grundkenntnisse
1. Februar 2021
Gern möchten wir Sie bei dem Einsatz des eOPAC unterstützen und bieten Ihnen eine Einführungan: eOPAC + bibkat (BVS). Online-Seminar auf der Plattform BLIZZ. Online-Anmeldung
21. Juni 2021
eOpac Grundkenntnisse, Online-Seminar auf der Plattform BLIZZ. Kursnr. J98DEQB308
Kontaktlose best practice Projekte
Aufgrund der Corona-Krise gelten noch immer teils umfassende Kontaktbeschränkungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sind vorübergehend geschlossen oder öffnen erst langsam wieder und vielerorts bestehen längerfristig Verbote für Präzensveranstaltungen mit größeren Gruppen. Es ist dadurch schwerer, Projekte der kulturellen Bildung durchzuführen.
Hier finden Sie Best Practice Beispiele aus der Förderung von "Kultur macht stark" dem Bündnis für Bildung, die von Präsenzveranstaltungen auf kontaktlose (Online-Projekte) oder kontaktarme (Präsenz, aber unter Einhaltung der Hygienevorschriften) Projekte der digitalen Leseförderung umgestellt wurden. Unter total digital finden Sie viele tolle Ideen.